Geschichten und Neuigkeiten

Mit dem Jahrgang 2024 feiert der Gewürztraminer „Concerto Grosso“ der UGA „Tramin-Söll“ von Elena Walch sein Debüt:

Die neuen zusätzlichen Lagenbezeichnungen (UGA), die mit dem Jahrgang 2024 eingeführt wurden, unterstreichen die Bedeutung des Weindorfes Tramin und des Gewürztraminers – mit dem Debüt des Weins „Concerto Grosso“ von Elena Walch mit der Herkunftsbezeichnung „Tramin-Söll“.

Nach der offiziellen Genehmigung der Zusatzbezeichnungen geografischer Einheiten (UGA) im November 2024 erhält das Weindorf Tramin – das Herzstück des Südtiroler Weinbaus – eine bedeutende Anerkennung mit der Einführung der UGAs ausschließlich für die Rebsorte Gewürztraminer: Tramin-Söll, Tramin-St. Jakob, Tramin-Plon und Tramin-Rungg. Diese neuen Herkunftsgebiete stärken die tiefe, identitätsstiftende Verbindung zwischen der aromatischen Rebsorte und ihrem Ursprungsgebiet. Die Etiketten dürfen künftig die genaue Herkunftsbezeichnung neben der Herkunftsbezeichnung Südtirol DOC tragen, was den Konsumenten eine klarere Orientierung über den Ursprung der Weine bietet. Die neuen UGAs stellen eine strategische Chance dar, die Wiedererkennbarkeit und internationale Sichtbarkeit der Weine aus Tramin zu erhöhen.

„Der Gewürztraminer ist eine der ältesten Rebsorten Europas und verdankt seinen historischen Namen eben Tramin – eine Verbindung, die auch Persönlichkeiten wie Goethe gewürdigt haben. Die neuen UGAs von Tramin bestätigen und schützen dieses kulturelle und weinbauliche Erbe offiziell und fördern eine stärkere Wertschätzung des Terroirs sowie eine klarere qualitative Unterscheidung auf internationaler Ebene“, erklärt Julia Walch.
Treibende Kraft hinter der erfolgreichen Einführung dieser neuen Zonen war das Weingut Elena Walch, das sich jahrelang mit großem Einsatz für die Schaffung der Tramin-bezogenen UGAs starkgemacht hat. Durch das stete Streben nach Qualität und die Authentizität des Terroirs spielte das Familienunternehmen eine Schlüsselrolle bei der offiziellen Anerkennung der Anbaugebiete von Tramin als eigenständige geografische Einheiten im Zusammenhang mit dem Gewürztraminer.

Der „Concerto Grosso“ Tramin-Söll 2024 ist der erste Wein des Hauses, der sich mit der neuen Zonenbezeichnung schmücken darf: Er stammt aus 430 m ü.d.M., auf tonhaltigem Boden über Porphyrgestein, mit südöstlicher Ausrichtung. Die starken Temperaturschwankungen zwischen sonnigen Tagen und kühlen Nächten verleihen dem Wein ein intensives Aromaprofil, große Komplexität und ein bemerkenswertes Reifepotenzial.

Mit diesem Projekt markiert das Debüt des Gewürztraminers „Concerto Grosso“ Tramin-Söll einen bedeutenden Meilenstein für das Familienweingut und das gesamte Gebiet und stärkt die Identität von Tramin als Wiege des Gewürztraminers auf der internationalen Weinkarte.
Der Gewürztraminer „Concerto Grosso“ bleibt im Gedächtnis. Geprägt von einer hellen, einladenden Goldfarbe, begeistert er in der Nase mit einem faszinierenden Aromenspiel: fruchtige Noten von kandierten Orangen und Zitrusfrüchten verbinden sich mit Anklängen von Honig, Zimt und Nelken. Am Gaumen zeigt er sich vollmundig, aber elegant, mit einem langen, würzigen Abgang. Ein echter Verführer.

Andere Geschichten