Geschichten und Neuigkeiten

JULIA UND KAROLINE WALCH VERWIRKLICHEN IHREN GEMEINSAMEN TRAUM: MIT MONCALISSE ENSTEHT EIN NEUES WEINGUT, DAS DER KUNST DES TRENTODOC GEWIDMET IST

Das Weingut Elena Walch führt seine innovative Vision fort: es entsteht eine neue Realität, ganz den Metodo Classico Trentodoc Weinen und der Faszination der Berglagen gewidmet.

Am Fuße des Monte Calisio, eines geologisch und geschichtlich bedeutsamen Höhenzugs nordöstlich von Trient, entsteht Moncalisse: ein neues Weingut auf 600 Metern Höhe, das aus der Vision und dem Engagement von Julia und Karoline Walch hervorgeht, Schwestern aus der traditionsreichen Südtiroler Winzerfamilie Walch. Zwölf Hektar Weinberge erstrecken sich über die Berghänge und verbinden geologische Vielfalt mit einem frischen, alpinen Mikroklima der Höhenlage. Hier findet sich ein Terroir, das optimale Bedingungen für die Produktion komplexer und langlebiger Trentodoc Schaumweine mit traditioneller Flaschengärung bietet. Moncalisse ist eine eigenständige Realität innerhalb der Familie Walch, mit eigenem Namen, eigener Handschrift und eigener Identität, klar getrennt vom Weingut Elena Walch. Damit schlagen Julia und Karoline ein neues Kapitel auf, das ausschließlich der Kunst des Trentodoc gewidmet ist.

„Ein Traum ist Wirklichkeit geworden. Als wir 2016 diesen Weinberg sahen, waren wir sofort begeistert“, erzählen Julia und Karoline. „Es war uns sofort bewusst, dass dies das ideale Terroir war, um eine der authentischsten und feinsten Ausdrucksformen des Trentodoc zu schaffen. Die Höhenlage, die geologische Vielfalt und das frische Mikroklima bieten perfekte Bedingungen für Schaumweine mit traditioneller Flaschengärung mit Struktur, Präzision und großem Reifepotenzial.“
 „Der Weinberg von Moncalisse ist auch ein Ort jahrtausendealter Geschichte und Faszination.“, fahren sie fort. „Besonders beeindruckt hat uns die Entdeckung von Coppelle, Schalensteinen im Weinberg, Felsritzungen bis hin aus der Bronze- und Eisenzeit, die wohl von symbolischer und ritueller Bedeutungen waren. Diese jahrtausendealten Spuren verleihen dem Ort eine einzigartige kulturelle und symbolische Dimension. Für uns sind sie ein starkes Zeichen und ein Hinweis darauf, dass dieser Ort schon zu historischen Zeiten als besonders wahrgenommen wurde. Mit Moncalisse möchten wir diesen Dialog zwischen Zeit und Boden fortführen und ihn in einer zeitgenössischen Form neu interpretieren.“


Erster Önologe von Moncalisse ist Stefano Bolognani, der Erfahrung, Hingabe und Präzision in das junge Weingut einbringt. Überzeugt von der außergewöhnlichen Identität dieser Höhenlage, formt Bolognani Trentodocs mit klarer Handschrift und ausgeprägter Persönlichkeit, die von Mineralität, feiner Salzigkeit und eleganter Frische geprägt sind. Odilon de Varine, renommierter Önologe aus der Champagne, begleitet das Weingut als Mentor und Begleiter und bringt die Erfahrung der großen französischen Terroirs mit. „An der Entstehung von Moncalisse mitzuwirken, war nicht wirklich eine Herausforderung. Die Voraussetzungen waren ideal: ein Weinberg mit alten Reben, die dem Wein Tiefe und Komplexität verleihen, ein erfahrener Önologe, die Familie, die Geschichte. Es war vor allem die Freude, gemeinsam mit Julia, Karoline und Stefano eine neue, faszinierende Reise zu beginnen und ehrgeizige Herausforderungen zu meistern. Moncalisse ist ein gemeinsamer, kreativer Dialog, der die Interpretation des Trentodoc in neue Dimensionen führt.", erklärt Odilon.

Die Weinberge von Moncalisse sind ausschließlich mit Chardonnay und Pinot Noir angelegt. Das Herzstück des Anwesens bildet eine südlich ausgerichtete, historische Parzelle von einem Hektar, die von alten Chardonnay Reben geprägt ist. Dank einer sorgfältigen Restaurierung der Anlage, wurden die alten Rebstöcke diese Parzelle in traditioneller Pergolaerziehung bewahrt. Moncalisse ist ein Ort der Ruhe und Stille, an dem die Verbindung zwischen önologischer Präzision und Respekt von der Natur zelebriert wird. Getragen von einem Ansatz, der der Nachhaltigkeit und dem Erhalt der Biodiversität verpflichtet ist, kann der Wein hier seine Identität frei entfalten. Das Mikroklima ist von starken Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht geprägt, begünstigt durch die Luftströmungen der umliegenden Berge und einer sanften Südwestbrise am Nachmittag. Im Winter hingegen, mildert die Nähe zum Caldonazzo See die strengen Temperaturen und schützt die Reben vor Kälte. 


Sein Début feiert Moncalisse mit zwei Weinen großer Komplexität und Eleganz. Beide Weine, hergestellt nach dem Metodo Classico, der traditionellen Flaschengärung, verkörpern mit Authentizität den feinsten Ausdruck des Trentodoc: der Montis Arcentarie Blanc de Blancs Extra Brut Riserva 2017 stammt aus der historischen Parzelle alter Chardonnay-Reben, deren südliche Ausrichtung und tiefes Wurzelwerk dem Wein Struktur und Ausdruck verleihen. Sein Name ist eine Hommage an die mineralische Vergangenheit des Monte Calisio, den einst großes Silbervorkommen prägte. Der Ausbau erfolgt in Edelstahl mit einem kleinen Anteil in Barrique mit anschließender Flaschenreifung auf der Hefe für 80 Monate. Dégorgement im Januar 2025. Der Millesimato Extra Brut Riserva 2019 wird ebenfalls aus Trauben der eigenen Weinberge gewonnen und verkörpert auf elegante Weise die frische Finesse seines Terroirs. Mit einem Ausbau von 80% im Edelstahl und 20% in gebrauchten Barriques aus französischer Eiche, gefolgt von Flaschenreifung auf der Hefe für 56 Monate, zeigt der Wein Struktur und Tiefe, Klarheit und Präzision.

„Wir sind ein junges, ambitioniertes Weingut mit höchsten Ansprüchen, um den individuellen Charakter jedes Jahrgangs und jeder einzelnen Parzelle zur Geltung zu bringen“, erklären Julia und Karoline Walch. „Dieser Anspruch ist unser Stolz, der uns Antrieb gibt: in Zukunft werden Capsule Collections, limitierte Ediionen, Weinliebhabern die unendlichen Facetten von Moncalisse enthüllen.“

Die tiefe Verbundenheit mit der Landschaft findet sich auch in der Architektur des neuen, größtenteils unterirdisch gelegenen Weingutes wieder, dessen Eröffnung für das Frühjahr 2026 im Herzen des Weinberges geplant ist. Neben dem Weinkeller gehören außerdem ein Bistrot und eine Vinothek zu dem architektonischen Juwel, das Gastfreundschaft und Identität vereint. Entworfen vom Grödner Architekten David Stuflesser in Zusammenarbeit mit seiner Partnerin Nadia Moroder, zeichnet sich das Gebäude durch harmonische Kurven, fließende Linien und sanft eingebettete, unterirdisch gelegene Volumen aus. Die Architektur stellt eine moderne Neuinterpretation der runden, weichen Formen dar, die sowohl in der Landschaft als auch im tiefen, kulturellen Gedächtnis des Ortes verwurzelt sind. Mit einem visuellen und konzeptionellen Bezug zu den antiken Coppelle, den historischen Schalensteinen, die noch heute im Weinberg zu sehen sind, und zugleich auch zu den „weißen Perlen“ des Schaumweins, vereint das Gebäude so funktionale Präzision mit architektonischer Klarheit in einer Sprache, die Vergangenheit, Präsens und Gegenwart verbindet. Die Architektur selbst diente auch als Inspiration für das Logo von Moncalisse, das ihre zirkuläre und symbolische Ästhetik aufgreift. Es basiert auf dem architektonischen Grundriss von oben betrachtet und zeigt eine doppelte Form, die einerseits den Buchstaben M für Moncalisse, andererseits die symbolische Verbundenheit der beiden Schwestern Julia und Karoline, Gründerinnen von Moncalisse, symbolisiert. Ein puristisches, von Symbolkraft getragenes Zeichen, das die Essenz von Moncalisse in sich trägt: Ursprung und Ambition, Präzision und Tiefe, Vergangenheit und Zukunft.

Moncalisse
Moncalisse wurde 2016 von den Schwestern Julia und Karoline Walch aus der traditionsreichen Südtiroler Winzerfamilie Elena Walch gegründet. Das neue Weingut im Herzen des Trentodoc-Gebiets, am Fuße des Monte Calisio im Trentino, ist ganz der Kunst der klassischen Flaschengärung des Metodo Classico gewidmet. Die Höhenlage, das frische Mikroklima, die geologische Vielfalt der Böden und die lange Reifezeit verleihen Moncalisse jene unverwechselbare Tiefe und Präzision, die es zu einer herausragenden Ausdrucksform italienischer Schaumweinkultur machen. Zwei Trentodoc Weine markieren den Beginn dieser Reise: der Montis Arcentarie Blanc de Blancs Extra Brut Riserva 2017 und der Millesimato Extra Brut Riserva 2019. Beide entstehen im Metodo Classico und verkörpern das Streben nach Zeit, Charakter und Exzellenz.

Andere Geschichten